Warum überhaupt...

Das Aristoteles-Projekt ist konzipiert als Plattform, die experimentellen Anwendungen im Bereich semantische 3D-Modellierung einen Rahmen bietet, um neue Features einfach zu entwickeln zu können. Die Ausrichtung liegt im wissenschaftlichen Bereich, wo die Anforderungen an optimale Speichernutzung und Ausführungsgeschwindigkeit nicht so hoch sind.

Der AristotelesViewer ist für die Visualisierung und Bearbeitung von GML 3.x-konformen 3D-Daten entwickelt worden. In der 3D-Ansicht können die semantischen Attribute der visualisierten Objekte angezeigt und bearbeitet werden. Anwender können die Funktionalität einfach durch Plugins erweitern. Es stehen mehrere einfach zu verwendende Plugin-Schnittstellen zur Verfügung, die die Implementierung eigener Navigationsmodelle, Operatoren zur Szenenmanipulation, Picking von Objekten oder Exportern ermöglichen. Dieses flexible Schnittstellen-Konzept ist einer der Kernpunkte des Aristoteles-Projekts.

Autoren & Urheberrechte:

Dirk Dörschlag (doerschlag@ikg.uni-bonn.de)

and

Julian Drerup (drerup@ikg.uni-bonn.de)

 

 

Universität Bonn

Institut für Geodäsie und Geoinformation

 

Telefon

+49-228-73 - 3035 / - 6544

Meckenheimer Allee 172 / 53115 Bonn

 

unter der GNU-Public-License.

Mitmachen:

Falls sie den AristotelesViewer in ihrem Projekt nutzen und eigene Plugins entwickelt haben, würden wir uns freuen, diese auf der Projekt-Webseite veröffentlichen zu können. Mehr Beispiele helfen uns und allen anderen Entwicklern.

Zögern Sie also nicht, uns zu kontaktieren!